Bavarian Autonomous Remote-Controlled Shuttle: Wirtschaftlicher Betrieb autonomer Shuttlebusse durch Teleoperation – Plattformentwicklung unter Berücksichtigung der Nutzeranforderungen

Das Projektziel ist es, autonome Shuttlebusse so zu gestalten, dass sie ohne Sicherheitsoperator auf die Straße dürfen. Dazu soll im Rahmen des Projekts ermittelt werden, wie solche Busse ausgestaltet werden müssen, damit sie von einem Teleoperator bedient werden können, der notfalls eingreifen kann. Erst dann wird ein wirtschaftlich sinnvoller Betrieb von Shuttlebussen möglich sein. Zur Erforschung soll ein Funktionsträger mit neuartiger Sensorik aufgebaut werden. Die THI bearbeitet dazu Themen der Erprobung (C-ISAFE) und der Akzeptanz (C-IAD). Während im Bereich Akzeptanz der Fokus auf dem Nutzer und dessen Interaktion mit dem zukünftigen Teleoperator liegt, werden im Rahmen der Erprobung bei C-ISAFE bestehende Erprobungsmethoden von Assistenzsystemen auf autonome Gesamtsysteme adaptiert. Hier spielen insbesondere reale Witterungsbedingungen eine wichtige Rolle. C-ISAFE ist weiterhin für die Definition der technischen und kognitiven Anforderungen im Zusammenspiel mit den übrigen Projektpartnern verantwortlich. Damit wird die Grundlage für die folgenden Arbeitspakete hinsichtlich der Einbindung eines Teleoperators, der Sensorik, der Algorithmik, des Aufbaus des Technikträgers sowie der Absicherung gelegt.

Kontakt

Prof. Dr. Lothar Wech
E-Mail:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter C-ISAFE
Islam Fadl, M.Sc.
Tel.: +49 841 9348-4323
Raum: P306
E-Mail:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin C-ISAFE
Katrin Hein, M.Sc.
Tel.: +49 841 9348-3382
Raum: P306
E-Mail: